Allgemeine Tipps und Tricks
Effektive Spartipps
Die Planung Eurer Hochzeit beginnt nun und Ihr habt festgestellt, dass Euer Budget eng wird? Keine Sorge, Ihr müsst keine Abstriche machen! Wir geben Euch ein paar Tipps, wir Ihr Geld einsparen und trotzdem Eure Traumhochzeit feiern könnt.
Es ist wichtig, dass Ihr Euch von nichts und niemandem verrückt machen lasst. Es ist Euer großer Tag, es ist Eure Hochzeit und Ihr feiert so wie Ihr es haben möchtet. Setzt Euch Prioritäten für Euren großen Tag und fragt Euch, was Euch besonders wichtig ist. So könnt Ihr entspannt Eure Traumhochzeit planen und erleben.
5 Tipps für das Hochzeitsbudget
An Eurem Hochzeitstag steht Ihr als Brautpaar im Mittelpunkt, deshalb ist es wichtig, dass Ihr Euch wohlfühlt. Geht auf Eure persönlichen Bedürfnisse ein und verbringt Eure Traumhochzeit mit Wohlfühlcharakter. Verliert nie den eigentlichen Grund aus den Augen: Ihr habt Euch dazu entschlossen im Kreise Eurer Lieben Euren gemeinsamen Lebensweg zu besiegeln. Es geht darum euch die Liebe einander zu versprechen und dies gebührend zu feiern. Die Hochzeit ist ein Tag voller Emotionen und nur darum geht es!
Damit Ihr euch bei einem geringeren Budget dennoch den ein oder anderen Wunsch erfüllen könnt, haben wir euch Tipps zusammengefasst, die Euch sicher dabei helfen werden, Euer Budget sinnvoll auszuschöpfen.
1. Augen auf bei der Terminwahl!
Beliebte Hochzeitstermine liegen im Sommer zwischen Mai und September – es ist angenehm warm, die Sonne scheint und die Stimmung der Gäste ist heiter. Dies ist nicht nur den Locations, sondern auch den Dienstleistern bewusst, was zu eventuellen Preiserhöhungen führen kann. Überlegt für Euch, ob es für Euch in Frage kommt an einem Freitag statt an einem Samstag oder auch in der Nebensaison zu heiraten. Oftmals unterscheiden sich hier die Preisstrukturen und Ihr könnt etwas Geld für andere Dinge sparen. Vielleicht kommt eine Frühlingshochzeit für Euch in Frage oder auch ein Wintermärchen. Diese Entscheidung kann auch finanzielle Auswirkungen auf andere Hochzeitsaspekte haben – Blumen der Saison sind beispielsweise meist günstiger als ausgefallene Wünsche.
Auch Standesämter unterscheiden zwischen Wochenendterminen und Wochentagen. Auch hier habt Ihr Einsparpotential.
2. Später beginnende Feier
Je früher Eure Feierlichkeit beginnt, desto länger müsst Ihr Eure Gäste versorgen und bei Laune halten. Beginnt am späten Nachmittag, wenn es Euch nicht so wichtig ist, den ganzen Tag durchzufeiern. Dieser Zeitpunkt bietet sich auch sehr gut an um mit der Hochzeitstorte und einem frischen Kaffee zu beginnen oder Canapés zum Sektempfang für das leibliche Wohl zu reichen. Außerdem müsst Ihr auch nicht allzu viel Programm einplanen, da der Tag nicht so lang ist.
Günstiger ist es auch, weil Ihr die Hochzeitsdienstleister wie Hochzeitsfotograf oder Hochzeits-DJ nicht von morgens bis abends auf Eurer Hochzeitsfeier beschäftigen werdet. Das heißt, umso kürzer der Tag, desto günstiger wird Eure Hochzeit. Ihr spart dabei nicht an der Qualität und langweilen wird sich sicher auch keiner auf Eurer Hochzeit. Ein Pluspunkt für eine spätere Trauung ist auch, dass keiner so schnell müde wird und man am Abend auf der Tanzfläche mit Sicherheit fitter ist, wenn die Hochzeitsfeier erst um 16 Uhr statt um 11 Uhr begann.
3. DJ statt Band
Eine Band kann oft das drei- oder vierfache kosten wie ein Hochzeits-DJ. Das liegt vor allem an der Anzahl der Musiker einer Band, die man natürlich alle bezahlen muss. Wenn so eine drei oder vier-köpfige Band mit samt Ausstattung anreisen muss fallen nicht nur Anfahrtskosten und der stundenlange Bühnenaufbau an. Eventuell verpflegt Ihr die Musiker auch mit Häppchen und passt die Größe Eurer Location an.
Wenn Live-Musik nicht eine Eurer Prioritäten ist, empfehlen wir euch einen Hochzeits-DJ zu engagieren. Der ist meist allein und daher die deutlich preiswertere Alternative. Ein DJ benötigt außerdem nicht so viel Platz wie eine Band. Eventuell könnt Ihr mit ihm eine kleinere Location wählen oder zumindest müsst Ihr ihn kaum bei der Locationwahl berücksichtigen.

4. Buffet statt Menü
Lieber vielseitiges Buffet oder vornehmes Menü? Über diese Frage lässt sich bekanntlich lange streiten. Jeder hat seinen eigenen Favoriten. Geht man aber nach dem Preis, fällt die Entscheidung ganz klar auf das Buffet statt das Menü. Ohne den Aufwand des Anrichtens der einzelnen Teller und durch Einsparung im Servicepersonal kann man so einiges sparen. Eine weitere Alternative wäre einfach auf einen Gang zu verzichten. je nachdem worauf Ihr Eure Prioritäten legt, könnt Ihr von einem 4-5- Gänge Menü auf ein 3-Gänge Menü reduzieren.

5. Dessert? Hochzeitstorte!
Und damit Ihr euch auch das zusätzliche Dessert sparen könnt, bietet doch einfach die Hochzeitstorte als Dessert an. Mit unseren Spartipps könnt Ihr gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen… Die Hochzeitstorte kann man sehr gut auch als Dessert servieren. So spart man sich nicht nur einen kompletten Gang, sondern hat auch direkt die Frage nach dem Zeitpunkt des Tortenanschneidens geklärt.

Die Locationsuche am Anfang der Planung? Das solltet Ihr zuvor beachten

Die meisten Bräute stürzen sich zu Beginn der Planung direkt in die Locationsuche. Unser Tipp für den Anfang ist: Inspiration sammeln!!
3 Schritte vor der Locationsuche
Wir vermuten, dass Ihr zum ersten Mal heiratet und somit auch zum ersten Mal Berührungspunkte mit dem ganzen Thema habt. Wie Ihr euch Tipps und Inspiration am Anfang holt, erklären wir Euch anhand drei ganz einfacher Schritte:
1. Hochzeitsmessen besuchen!
Die Messesaison in der Hochzeitswelt ist circa zwischen Oktober und März – in der Nebensaison also. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es einige Messen zum Thema Hochzeit zu besuchen. Die meisten beziehen sich auf die klassischen traditionellen Hochzeiten. Viele Brautpaare gehen vor Ihrer Locationsuche auf Hochzeitsmessen, manche besuchen sie aber auch erst am Ende Ihrer Planung. Das ist auch eine gute Idee, um am Ender der Planung zu checken, ob noch was wichtiges fehlen könnte.
Die Hochzeitsmessen können unterschiedlich groß und vielfältig sein. Ob es eine etwas kleinere und ausgewähltere Messe ist erkennt Ihr beispielsweise an der Location. Sogenannte Hausmessen, die meistens von Hotels organisiert werden und dort auch stattfinden, fallen meist etwas kleiner aus. Was nicht unbedingt schlecht ist, denn hier findet Ihr ausgewählte Dienstleister und habt die Zeit und Ruhe mit Ihnen Gespräche zu führen. Auf größeren Messen wie TrauDich habt Ihr zwar eindeutig mehr Auswahl, allerdings kann es zu bestimmten Zeiten sehr überfüllt sein und bei über 200 Ausstellern herrscht hier teilweise Reizüberflutung.
Um vor der Locationsuche in die Hochzeitswelt einzutauchen und um auch zu entdecken, was es gibt und was möglich ist, empfehlen wir euch ein paar Hochzeitsmessen zu besuchen. Es müssen nicht alle sein und auch nicht die größten. Verschafft euch einen kleinen Einblick auf deren Webseite. Schaut euch Videos und Bilder der vorherigen Messen an und sucht euch Eure 2 oder 3 Favoriten aus!
Wir persönlich empfehlen nicht Verträge mit Ausstellern vor Ort zu unterzeichnen! Wer uns länger verfolgt, weiß, wie oft wir predigen, die Dienstleister vorher kennenzulernen und euch vorher zu beschnuppern. Nicht nur für euch als Brautpaar ist es wichtig, sondern auch für jeden einzelnen Dienstleister selbst! Unserer Meinung nach kann man auf keiner Messe persönliche Kennenlerngespräche führen. Dafür ist es teilweise zu laut durch das parallel stattfindende Messeprogramm und der Dienstleister möchte ja auch möglichst viele andere Brautpaare kennenlernen.
Besucht doch unsere hauseigene Hochzeitsmesse, die Spirit of Wedding
2. Hochzeitsblogs und -magazine durchstöbern
Wer keine Zeit und Lust auf Hochzeitsmessen hat oder dort noch nicht genug Inspiration bekommt, kann vor der Locationsuche auf Hochzeitsblogs und –magazine zurückgreifen. Ob online oder print – man findet dort nicht nur wichtige und hilfreiche Tipps zur Hochzeit sondern auch viele tolle Bilder zu den neuesten Trends in der Hochzeitswelt.
So könnt Ihr Ideen und Inspiration für Eure eigene Hochzeit sammeln und selbst umsetzen. Dies ist ein wichtiger Schritt vor der Locationsuche. Manchmal gibt es auch super Empfehlungen für Dienstleister in den Blogs und Magazinen zu entdecken.
3. Mithilfe der Eckpunkte auf Locationsuche
Der nächste Schritt führt euch schon ein Stück näher an die eigentliche HochzeitsPLANUNG. Nachdem Ihr euch reichlich mit Inspirationen, Ideen, Bildern etc habt berieseln lassen, seid Ihr bereit, um Eurer Hochzeit ein gewisses Grundgerüst zu geben. Nun kann man besser einschätzen, was man eigentlich will und wie man sich seine eigene Hochzeit so vorstellt. Ihr könnt also die Eckpunkte Eures großen Tages festlegen. Das heißt: Wann soll geheiratet werden, grobe Gästeliste, Budget etc.
Dieser Punkt ist ein sehr wichtiger Schritt, um anschließend gezielt Locations und Dienstleister anzufragen. Wie genau Ihr hierbei richtig vorgeht und was noch alles dazugehört, haben wir euch bereits in einem Blogartikel erklärt. Schaut hier unbedingt hier rein, um zu erfahren wie Ihr Eure Hochzeitsplanung richtig beginnt.